unsere grünen Visionen haben am Mittwoch Tausende auf den Römer gelockt. Es lag etwas in der Luft. Ich habe die geballte Energie richtig gespürt. All diese Leute sind gekommen, um von Annalena, Robert, Omid und mir zu hören, mit welchen Ideen wir Frankfurt, Deutschland und die Welt besser machen wollen. Denn sie wissen, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann. Die GroKo verschließt die Augen vor der Klimakrise. Sie duckt sich vor ihrer Verantwortung in Afghanistan weg und missbraucht entwicklungspolitische Gelder für die sogenannte „Fluchtabwehr".
Wer für uns stimmt, der stimmt – wie Annalena es treffend formuliert hat – für ein antirassistisches Deutschland. Für eine Geflüchtetenpolitik, die auf Menschenrechten gründet. Für ein Deutschland, in dem auf jedem Dach, eine Solaranlage ist. Für eine solidarische Bildungs- und Gesundheitspolitik. Wir haben gezeigt, dass wir die besseren Ideen haben und Verantwortung übernehmen wollen!
Lasst uns mit diesem Rückenwind die nächsten 15 Tage nochmal alles geben! Lasst uns am 26. September den Aufbruch in eine gleichberechtigte Welt wagen. Kämpft gemeinsam mit uns für beide Stimmen GRÜN!
Neues von Omid Nouripour (MdB), Sprecher für Außenpolitik, Grüne Fraktion im Bundestag
Bundesregierung muss den Taliban die Anerkennung verweigern
Die sogenannte Übergangsregierung der Taliban gibt düsteren Aufschluss darüber, wie sie über das Land herrschen wollen: Viele der Regierungsmitglieder gehörten bereits dem grausamen Talibanregime von 1996 bis 2001 an. Diese Regierung ist ein Schlag ins Gesicht von Frauen, ethnischen Minderheiten und Andersdenkenden im Land. Die Bevölkerung Afghanistans leidet unter einer schweren humanitären Krise. Anstatt mit den Taliban zu liebäugeln, gilt es, über die Vereinten Nationen humanitäre Hilfe zu leisten und die Evakuierung von deutschen Staatsbürger*innen, Ortskräften sowie weiteren bedrohten Personen sicherzustellen. Mehr dazu könnt ihr in meiner aktuellen Pressemitteilung lesen.
Afghanistan Aufklärung
Mehr als drei Wochen nach dem Fall von Kabul haben sich viele Fragen angesammelt, angesichts des massiven Versagens der Bundesregierung. Wir sind uns als Opposition einig: Der Untersuchungsausschuss muss kommen, egal wer regiert. Mehr zum Untersuchungsausschuss könnt ihr in meinem Beitrag in watson News nachlesen. Ein Bericht der deutschen Botschafterin in Washington beschrieb zeitig den Kollaps in Kabul. Dieses Desaster ist eine hausgemachte Katastrophe der Bundesregierung. Anstatt dafür jedoch Verantwortung zu übernehmen, duckt sich der Außenminister weg und spielt die Brisanz dieser Vorgänge herunter. Mehr dazu könnt ihr in meinem Beitrag im Tagesspiegel und in meinem MoMa Interview erfahren.
Wahlkampf
Der Wahlkampf läuft auf vollen Touren. Zwischen meiner Mandatsarbeit in Berlin und dem Wahlkampf in Hessen sind es die vielen interessanten Menschen und die spannenden Gespräche, die die letzten Wochen mitgeprägt haben. Aber allen voran ist die Situation in Afghanistan das Thema, welches sowohl mich in meiner Arbeit als auch die Menschen an den Wahlkampfständen mit am meisten beschäftigt. Denn genau hier zeigt sich, dass die Politik der letzten Jahre, die auf Aussitzen und Abschottung setzt, die keine Verantwortung für die vergangene und kommenden Krisen tragen will und kann, keine Zukunft hat. Und es wird klarer denn je, wenn wir uns Länder wie Afghanistan, Iran oder Belarus anschauen, dass unsere Demokratie alles andere als selbstverständlich und umso schützenswerter ist. Diese Bundestagswahl gibt allen Bürgerinnen und Bürgern dieses Landes die Verantwortung, alle Nichtdemokraten abzuwählen und/oder zu verhindern. Mehr über meinen Wahlkampf könnt ihr in meinem Hessenschauportrait erfahren.
Frankfurt frischt auf - 50 Prozent Klimabonus
Liebe Freund*innen!
„Wir sind Klimakommune 21! Unser Förderprogramm „Frankfurt frischt auf – 50% Klimabonus“ wurde beim Landeswettbewerb „So machen wir’s“ in der Kategorie Klimaanpassung ausgezeichnet. Das Programm mit dem Frankfurt bis zu 50 Prozent der Kosten für Begrünung vor allem privater Gärten übernimmt, ist damit ein ‚besonders gutes kommunales Beispiel‘“ für Klimaanpassung. Das ist ein toller Erfolg! Und bereits die zweite Auszeichnung, die das Förderprogramm bekommen hat. Seit 2018 unterstützen und beraten wir private Hauseigentümer*innen bei der Umwandlung ihrer Flachdächer, ihrer Hinterhöfe oder Vorgärten in grüne Oasen. Insgesamt wurden bisher 744 Anfragen bearbeitet, 170 Bescheide erteilt und 95 Maßnahmen abgeschlossen. 30 Tausend Quadratmeter neues Grün ist so entstanden. Und wir brauchen noch mehr davon. Noch mehr Grün, noch mehr Menschen, denen wir bei der Umsetzung ihrer grünen Vorhaben helfen können. Frankfurt war 2018 die heißeste Stadt Deutschlands. Das wird kein singuläres Ereignis bleiben. Es gibt Prognosen, wonach wir hier in Zukunft mit Temperaturen von über 40 Grad rechnen müssen. Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass Frankfurt eine lebenswerte Stadt bleibt. Mit dem Programm „Frankfurt frischt auf“ bringen wir mehr Grün in die Stadt. Pflanzen haben im Gegensatz zu Beton oder Stein eine abkühlende Wirkung, helfen bei der Rückhaltung von Regenwasser bei Unwettern und leisten einen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Auch begrünte Fassaden bringen Kühlung, aber noch immer werden Fassaden schon in der Planung nicht berücksichtigt. Dabei gibt es hier großes Potenzial. Ich hoffe, dass die Notwendigkeit Klimaanpassung umzusetzen auch in den Köpfen der Planer*innen, Investor*innen und Architekt*innen etabliert werden kann.“
Mehr zu „Frankfurt frischt auf – 50 Prozent Klimabonus“ gibt es hier.
"Zukunft Innenstadt" Programm & Wasserstoff-Tankstelle für Züge
Neues von Martina Feldmayer (MdL), Stv. Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Umweltschutz und Klimaschutz, Grüne Fraktion Hessen
Frankfurt erhält 250.000 Euro hessische Förderung für eine vitalere Innenstadt
Die Stadt Frankfurt erhält 250.000 Euro aus dem Landesprogramm „Zukunft Innenstadt" für die Belebung der Innenstadt. Mit den Fördermitteln soll ein Popup Kreativbüro eingerichtet und Leerstand durch Zwischennutzung von Künstler*innen und Kreativwirtschaft entgegengewirkt werden. In Zeiten von Corona ist die Förderung attraktiver Innenstädte wichtiger denn je. Daher ist es richtig, dass das Förderprogramm vielfältige Ideen zulässt sowie Energieeffizienz und Klimaschutz als Zukunftsinvestition unterstützt. Einkaufsmöglichkeiten müssen gut zu Fuß, per Rad oder ÖPNV erreichbar sein. So führt auch ein Weg um die mitunter schlechteren Arbeitsbedingungen und längeren Transportwege bei Amazon und Co. vorbei. Mehr Infos finder Ihr hier.
Hessen fördert die Wasserstoff-Tankstelle für Züge im Industriepark Höchst mit rund 2,5 Millionen Euro
Hessens Schienennetz entwickelt sich weiter. Bald stehen dafür 27 Brennstoffzellenzüge zur Verfügung und damit die weltweit größte Flotte. Dafür wird der Wasserstoff direkt vor Ort weiter verwertet, der im Industriepark Höchst ohnehin als Nebenprodukt anfällt. Mehr Infos findet Ihr hier.
Hessen fördert Anschaffung mobiler Luftfilter für Schulen und Kitas
Neues von Marcus Bocklet (MdL), Sprecher für Soziales, Gesundheit und Pflege, Grüne Fraktion Hessen
Für Kinder unter 12 Jahren haben wir noch keinen zugelassenen Impfstoff. Umso wichtiger ist, dass Schulen und Kitas, die nicht ausreichend Lüften können, mit mobilen Luftreinigungsgeräten ausgestattet werden. Vom Förderprogramm des Bundes gehen rund 14,9 Millionen Euro nach Hessen. Land und Schulträger ergänzen gemeinsam in etwa gleicher Höhe, sodass insgesamt rund weitere 30 Millionen Euro für die Anschaffung der Geräte zur Verfügung stehen.
#ISSBtoFrankfurt und Studierendenwohnheim am Sportcampus
Neues von Miriam Dahlke (MdL), Stv. Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Finanzen, Europa und Haushaltskontrolle, Grüne Fraktion Hessen
#ISSBtoFrankfurt: Hessen unterstützt die Bewerbung der Stadt Frankfurt als Sitz des International Sustainability Standards Board
Wir wollen Frankfurt zum führenden internationalen Sustainable Finance Standort weiterentwickeln. Das Green and Sustainable Finance Cluster Germany spielt bereits in Sachen nachhaltiges Finanzwesen vorne mit. Mit der Bewerbung um den Sitz des International Sustainability Standard Boards besteht die Chance für den Finanzplatz Frankfurt, diese Position weiter auszubauen! Das ISSB soll Standards für die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte im Finanzwesen erarbeiten. Mehr Infos zur Bewerbung und der Unterstützung durch das Land findet ihr hier.
Eröffnung des Studierendenwohnheims am Sportcampus
Letzte Woche wurde das neue Studierendenwohnheim auf dem Sportcampus mit über 290 Appartements feierlich eröffnet. Die Kosten des Wohnheims wurden vom Land Hessen mit 3 Mio. EUR und einem Darlehen in Höhe von knapp 4 Mio. EUR bezuschusst. Es beeindruckt nicht nur mit seiner umwelt- und ressourcenschonenden Bauweise sowie mit seiner Solaranlage, sondern auch mit einem Gemeinschaftsgarten mit Gemüse- und Kräuterbeeten, einem öffentlich zugänglichen Park und einer Gemeinschaftsküche unter Anleitung der Mensaköch*innen für saisonales Kochen. Finanziert wird das Projekt über Patenschaften für Obstbäume – für einen davon haben Angela Dorn, Nina Eisenhardt und ich vor Ort die Patenschaft ersteigert. Weitere Patenschaften zur Unterstützung des Projektes könnt ihr hier abschließen.
Festakt für Integrationslots*innen - Verdiente Auszeichnungen für enorm wertvolle Arbeit
Neues von Taylan Burcu (MdL), Sprecher für Integration, Migration und Flüchtlingspolitik, Grüne Fraktion Hessen
Die ehrenamtliche Arbeit von Integrationslots*innen ist seit vielen Jahren einer der wichtigsten Eckpfeiler für unsere Integrationspolitik in Hessen. Die Unterstützungs- und Aufklärungsarbeit, die Integrationslots*innen in unterschiedlichen Bereichen bei der Integration Zugewanderter und Geflüchteter leisten, ist von enormer Bedeutung. Die durch sie ausgeübte Mittler- und Brückenfunktion erleichtert nämlich vielen Migrant*innen die Orientierung vor Ort und hilft ihnen dabei in ihrer neuen Heimat an- und zurechtzukommen. Die Arbeit der Integrationslots*innen unterstützt und erleichtert zudem so die Arbeit der einzelnen Institutionen.
Um dieses wichtige Engagement im Rahmen des Landesprogramms „WIR" zu belobigen, wurden vergangene Woche 26 ausgewählte WIR-Integrationslots*innen im Schloss Biebrich von unserem Minister Kai Klose geehrt. Hessen würdigt damit zum 5. Mal die mittlerweile mehr als über 850 WIR-Integrationslots*innen.
Ich bedanke mich auch an dieser Stelle noch einmal bei allen Integrationslots*innen, die mit ihrem bemerkenswerten Engagement einen wertvollen Beitrag für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.
Falls Ihr ein paar schöne Bilder von der Veranstaltung sehen wollt, dann könnt Ihr einfach auf den nachstehenden Link zu meiner Facebook- oder Instagram-Seite klicken.
Hintergrund:
Die Hessische Landesregierung fördert seit dem Jahr 2014 mit dem Landesprogramm „Wegweisende Integrationsansätze Regulieren" (WIR) verschiedene Projekte, um die Verbesserung der Teilhabechancen von Zuwander*innen in Hessen sicherzustellen.
Im Zeitraum von 2014 bis 2021 hat das Landesprogramm WIR mehr als 3,5 Mio. Euro für den Einsatz und die Qualifizierung von ehrenamtlichen Integrationslots*innen bereitgestellt. Abgerufen wurden alleine schon in diesem Jahr bereits über 650.000 Euro und somit die höchste Summe seit Anbeginn.
Weitere Informationen über das Landesprogramm „WIR – Vielfalt und Teilhabe", findet Ihr hier.
Informationen zu dem Themenbereich rund um unsere tollen Integrationslots*innen, was genau ehrenamtliche Integrationslots*innen machen; wer antragsberechtigt ist, ein WIR-Integrationslosenprojekt durchzuführen; welche Maßnahmen für Integrationslotsenprojekte unser Land Hessen fördert; wie die Tätigkeit bezahlt wird und welche Antragsunterlagen notwendig sind; als auch weitere Auskünfte u.a. zu Ausfüllhilfen für die WIR-Lotsenprojekte, Workshops und Vernetzungstreffen, kollegiale Beratung, den Jour Fixe-Terminen und sonstigen Fragen rund um das Thema WIR-Integrationslotsen, findet Ihr auf der nachfolgenden Seite des Kompetenzzentrum Vielfalt.
Forscher*innen sind Corona-Mutanten auf der Spur - bundesweit einmaliges Projekt
Neues von Mirjam Schmidt (MdL), Sprecherin für Kunst und Kultur, Grüne Fraktion Hessen
Das Ziel: Das Infektionsgeschehen bis zu 14 Tage schneller abbilden als durch das Testen von Einzelpersonen. Ein Projekt der TU Darmstadt, das die hessenweite Überwachung der Abwässer auf das Corona-Virus erprobt, macht dies möglich. Unterstützt wird es mit rund 1,5 Millionen Euro vom Land Hessen.
Wissenschaftler*innen der TU Darmstadt messen und analysieren die Menge an Viren-Erbgut im Abwasser. Dabei arbeiten sie in einem mobilen Labor. Dies sorgt für mehr Flexibilität und Geschwindigkeit bei der Entnahme und Analyse der Wasserproben. Weiterer Vorteil neben der schnelleren Abbildung des Infektionsgeschehens: Noch nicht klinisch nachgewiesene Mutationen sowie lokale Mutationscluster können früher erfasst werden.
Dank des außergewöhnlichen Einsatzes der Wissenschaftler*innen kann Hessen mit diesem Projekt als erstes Bundesland in eine neue Phase der Pandemiebekämpfung starten. Die TU Darmstadt hat bereits eine Expertise im abwasserbasierten Monitoring von SARS-CoV-2 entwickelt. Dies ist ein hoch effektives Instrument im Kampf gegen das Virus. Denn es verschafft uns Zeit, die wir zur Prävention und Virenbekämpfung zum Beispiel bei lokalen Ausbrüchen nutzen können.
Weitere Informationen zu diesem Thema findet Ihr hier.
Wahlkampfunterstützung
Liebe Freund*innen,
es geht los, wir steigen ein in den Bundestagswahlkampf! Diese Wahl wird entscheiden, wie Deutschland die nächsten Jahre regiert wird, wir haben es in der Hand, für einen echten Politikwechsel zu sorgen!
Ende Juli hat euch die Kreisgeschäftsstelle bereits über unsere zahlreichen Formate informiert, die wir durchführen wollen, damit es am 26.09. bei möglichst vielen heißt: Beide Stimmen Grün!
Um das Ziel zu erreichen, bedarf es eurer Mithilfe.
Wir haben dazu eine Seite bei HiOrg eingerichtet, bei der man sich für alle Termine direkt eintragen kann, an denen wir Aktionen planen. Daniel Oberle vom Team Dezibel hat dazu ein Erklärvideo erstellt, das das ganze Prozedere wirklich gut erläutert. Vielen Dank, lieber Daniel.
Ihr findet das Video hier: youtu.be/ohs-OFhaE0Q (Danke, Sven Ganter fürs Hochladen!)
Falls ihr schon wisst, wie das alles funktioniert und bereits angemeldet seid, könnt ihr euch hier direkt zu den Terminen eintragen, an denen ihr mitmachen wollt: gffm.HiOrg-Server.de
Vielen Dank für eure Unterstützung bei all den tollen Formaten, von denen wir überzeugt sind, dass sich möglichst viele Menschen angesprochen fühlen.
Damit wir unsere Stände mit Materialien bestücken können, die Tür-zu-Tür Aktionen ausreichend Flyer haben und wir überall in der Stadt mit Plakaten auffallen, brauchen wir neben tatkräftiger Unterstützung auch Spenden:
Jeder Betrag ist willkommen, denn für:
5,- € können wir 80 Debbie & Omid Flyer drucken lassen,
10,- € können wir 6 Plakate aufhängen,
50,- € können wir eine Veranstaltung „fett" über Social Media puschen,
100,- € können wir 50 Wahlprogramme bestellen,
300,- € können wir eine Großfläche plakatieren,
1.000,- € können wir eine kleine Veranstaltung durchführen.
Wir freuen uns über Eure Spenden, ob klein oder groß entweder über Paypal
(Klick auf das Bild, oder sendet in Paypal die Spende an spenden(at)gruene-frankfurt.de)
oder ganz herkömmlich mit dem Betreff "Wahlkampfspende" auf folgendes Konto:
Bündnis 90 / Die Grünen,
IBAN DE 98 4306 0967 8011 8710 00 bei der GLS BANK
(Natürlich gibt es im Nachgang eine Spendenbescheinigung!)
Herzliche Grüße & vielen Dank für eure Unterstützung!
Habt Ihr es heut schon bemerkt? Wir vom Kreisverband Frankfurt haben unsere erste Push-Nachricht über die Mitglieder-App geschickt. Es geht um die Verbreitung wichtiger tagesaktueller Informationen.
Habt Ihr nicht bekommen? -> Aktiviert die Push-Nachrichten in der App im Einstellungsbereich UND in Eurem Handy in den App-Einstellungen!
Ihr habt die App noch gar nicht? Schnell runterladen und tagesaktuell auf dem Laufenden bleiben!
Darin gibts nicht nur die News, sondern Ihr habt Zugriff auf alle digitalen Anwendungen im Grünen Netz - der Zugang funktioniert über die Netz-ID.
Die Mitglieder-App ist die digitale Plattform für grüne Politik. Hier bündeln wir zentrale Funktionen für die Parteiarbeit. Mit der Mitglieder-App bleibst Du immer gut informiert. Unter „News“ erfährst Du relevante Neuigkeiten. Außerdem findest Du hier von A wie Antragsgrün bis W wie Wissenswerk digitale Anwendungen für Dein Engagement in der Partei. Unter „Mitglieder“ und „Kreisverband“ findest Du Kontakte zu anderen Parteimitgliedern und zu Deinem Kreisverband.
Am Freitag den 10. September findet der zentrale Wahlkampfhöhepunkt der Grünen Jugend Hessen im Neuen Frankfurter Garten in Frankfurt statt. Den Start um 18 Uhr macht DJ Guestballs mit Technomusik. Danach findet eine Podiumsdiskussion, thematisch an den Film „Born in Evin“ angelehnt, statt. Zum Abschluss der Veranstaltung werden wir gemeinsam den Film „Born in Evin“ schauen. Die Veranstaltung endet um 22 Uhr. Getränke gibt es auf Spendenbasis. Kommt aus ganz Hessen vorbei, bringt euch ein Sitzkissen mit, trefft unsere Votenträgerin Debbie und feiert mit uns diesen Wahlkampf!
Tag: Freitag, 10. September Zeit: 19:00 Uhr Ort: Neuer Frankfurter Garten, Danziger Platz 1, 60314 Frankfurt
Samstag, 11. September: Flucht und Migration - Fahrradtour und Gespräche mit lokalen Akteur*innen
Wir planen eine Fahrradtour mit Deborah Düring zu verschiedenen Stationen, bei denen wir mit ausgewählten Referent*innen und Organisationen zu den Themen Flucht und Migration in Gespräch kommen wollen. Aus pandemischen Gründen werden die Gespräche unter den Hygiene- und Abstandsregeln im Freien stattfinden. In den Gesprächen möchte unsere Direktkandidatin für den Westen Frankfurts erfahren, wie die Inklusion von Menschen mit Fluchterfahrung und PoCs vorangetrieben werden kann.
Wir starten vom Politiklabor aus. Wir sprechen bei unseren verschiedenen Stationen mit Katja Böhne (Bildungsstätte Anne Frank), Charlotte Nijkoufon (Vorstand und Gründerin KONE-Netzwerk) und Gelincik Tuzcu (Ansprechpartnerin für Migrant*innenorganisationen-Netzwerk für Demokratie, Verein für Kultur und Bildung). Zielpunkt der Tour ist die abendliche Veranstaltung der Grünen Jugend Frankfurt zum Thema "Kein Mensch ist illegal". Falls Ihr es nicht schafft an der kompletten Fahrradtour teilzunehmen, könnte ihr auch direkt zu den Routenstopps kommen:
Politiklabor 14:00 (Berliner Straße 32, 60311 Frankfurt am Main)
KONE-Netzwerk 14:45 (Ricarda-Huch-Straße 1, 60431 Frankfurt am Main)
BS Anne Frank 15:35 (Hansaallee 150, 60320 Frankfurt am Main)
KuBi, MOND 16:50 (Hanauer Landstraße 182A, 60314 Frankfurt am Main)
Politiklabor 17:55 (Berliner Straße 32, 60311 Frankfurt am Main)
GJ Stand Flucht und Migration 18:00 (Eiserner Steg, 60311 Frankfurt am Main)
Tag: Samstag, 11. September Zeit: 14:00 Uhr Ort: Politiklabor, Berliner Straße 32, 60311 Frankfurt
Debbie (Deborah Düring, 27), Sprecherin der Grünen Jugend Hessen und Mitglied der Grünen Jugend Frankfurt, geht für uns in den Bundestag! Debbie kämpft für uns: Für Klimagerechtigkeit, für die Absenkung des Wahlalters, für Diversität und gegen Rassismus! Bis zum 10.9. sammelt die Grüne Jugend über Postkarten und die Sozialen Netzwerke Fragen und Anregungen, Themen, die den jungen Wähler*innen am Herzen liegen. Fragen werden im Livestream beantwortet, Anliegen und Anregungen mit den Teilnehmer*innen diskutiert.
Tag: Dienstag, 14. September Zeit: 17:00 Uhr Ort: online
Dienstag, 14. September: GRÜNTalk - Spezial mit Staatsministerin Priska Hinz
Bei unserem GRÜNTalk Spezial ist unser Fraktionsvorsitzender, Mathias Wagner, im Gespräch mit Priska Hinz, Staatsministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Wir gehen mit vier „GRÜNTalk Spezials“ in den Endspurt unserer Live-Webcast-Reihe „GRÜNTalk“. In diesen Spezial-Talks spricht jeweils ein*e GRÜNE Minister*in gemeinsam mit einem Mitglied des Fraktionsvorstandes über die Halbzeit-Bilanz und künftige Projekte im eigenen Ressort, bzw. mit Gästen, die sich zuschalten. Sei dabei, stelle Deine Fragen oder berichte, was Du zu dem Thema sagen möchtest.
Mit unserer Live-Webcast-Reihe „GRÜNTalk“ wollen wir entspannte Gespräche über spannende politische Themen direkt vom Schreibtisch, der Couch, dem Tablet oder dem Smartphone aus anbieten. So wie man sonst nach Feierabend über Politik plaudert, wollen wir das mit Menschen aus ganz Hessen tun.
Fachwissen ist hier nicht erforderlich, es geht um Eure Fragen in einem lockeren Rahmen. Fragen können auch vorab per Mail an gruene-online@ltg.hessen.de geschickt werden.
Zugangsdaten:us02web.zoom.us/j/88556203864 (Meeting-ID: 885 5620 3864) Natürlich ist auch eine Einwahl per Telefon möglich: +49 69 3807 9883; Schnelleinwahl mobil +493056795800,,88556203864#
Die GRÜNTalks können auch live auf Facebook mitverfolgt werden.
Tag: Dienstag, 14. September Zeit: 18:30 Uhr Ort:online
Mittwoch, 15. September: Was kostet die Welt? Chancen grüner Finanz- und Wirtschaftspolitik für Hessen
Kristina Jeromin, Bundestagskandidatin, Geschäftsführerin des Green and Sustainble Finance Cluster Germany
Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Miriam Dahlke (Moderation), Hessische Landtagsabgeordnete, Sprecherin für Europapolitik, Finanzen und Haushaltskontrolle
Frankfurt ist einer der zentralen Finanzknotenpunkte der Welt. Mit dem Auf- und Ausbau nachhaltiger Geschäftsstrukturen sind große Chancen für den Finanzplatz und eine zentrale Entwicklungsperspektive für Hessen verbunden. Ob im Bereich des sozialen und ökologischen Wohnungsbaus, der nachhaltigen Landwirtschaft oder des Infrastrukturausbaus im ländlichen Raum: nachhaltige Finanzierungsstrategien sind gefragt. Auch die in Hessen ansässige Industrie muss dabei unterstützt werden, den Strukturwandel erfolgreich zu absolvieren. Die Finanzströme, die von Frankfurt aus gelenkt werden, entfalten eine Wirkung – regional, national und global.
Wie können wir den klimagerechten Wohlstand gewährleisten? Was steht hierzu im GRÜNEN Wahlprogramm? Und was bedeutet das insbesondere für uns Bürger*innen in Hessen?
Tag: Mittwoch, 15. September Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr Ort: Haus der Jugend, Deutschherrnufer 12, 60594 Frankfurt
Donnerstag, 16. September: Townhall-Diskussion mit Omid Nouripour und Rosemarie Heilig
Menschenleben retten – das ist nach dem Desaster um die Evakuierung der Gefährdeten in Kabul das oberste Gebot der Stunde. Hierfür das nur eben Mögliche unbürokratisch und umgehend zu tun und endlich Verantwortung ernst zu nehmen – das hat allerhöchste Priorität und wird uns auch in den nächsten Wochen und Monaten nicht ruhen lassen.
Menschenleben zu retten bleibt neben der erschütternden Afghanistan-Katastrophe der Fokus eines anderen Themas, das uns ebenfalls in den nächsten Jahren und selbst Jahrzehnten größte Anstrengungen abverlangen wird. Denn Menschenleben zu retten ist letztendlich das Ziel jeder Klimapolitik, die über den Tag herausdenkt, die vorsorgt, um unkontrollierbare Entwicklungen mit nicht rückholbaren Kipppunkten zu verhindern. Die vorbereitet ist auf das, was auf der Grundlage unseres heutigen Wissens bereits absehbar ist. So sehr die noch verbleibenden Möglichkeiten für humanitäres Handeln in Kabul im jetzigen Augenblick unsere Anteilnahme und unser uneingeschränktes Engagement brauchen, ebenso sehr bedürfen wir auch klarer Entscheidungen für konsequente Klimapolitik – und zwar von nun an. Nicht erneut in eine Krise hineinstolpern und so tun, als hätten wir sie nicht voraussehen können. Deshalb muss auch die GRÜNE Klimapolitik weiterhin zentral auf der Agenda zur Bundestagswahl bleiben.
Bitte beachtet die aktuellen Hygiene- und Abstandsrichtlinien!
Tag: Donnerstag, 16. September Zeit: 18:00 Uhr Ort: Bornheimer Urtürmchen, Berger Straße 185-187, 60385 Frankfurt
VORSCHAU
Samstag, 18. September: Solidarität mit belarussischer Demokratiebewegung
Veranstalter*innen: Internationale Gesellschaft für Menschenrechte
In Zusammenarbeit mit:
Martina Feldmayer, MdL
Omid Nouripour, MdB, Frankfurter Direktkandidat
Kulturverein Belarus e.V.
Seit den gefälschten Präsidentschaftswahlen in Belarus im August 2020 hat die Unterdrückung der Demokratiebewegung unvorstellbare Ausmaße angenommen. Mehr als 10.000 Personen wurden verhaftet, körperlich misshandelt und gefoltert und sind seit Monaten zum Teil ohne Verfahren oder offizielle Anklagepunkte in überfüllten Gefängniszellen inhaftiert. Der Staatsapparat geht gezielt und mit massiver Gewalt gegen Oppositionelle vor, so dass infolgedessen bereits mehrere Gewaltopfer verstorben sind. Selbst Medienschaffende und Nichtregierungsorganisationen sind Verfolgung und Repressionen ausgesetzt.
Vor diesem Hintergrund sind Interessierte eingeladen bei der Kundgebung auf dem Römerberg in Frankfurt am Main die belarusische Demokratiebewegung zu unterstützen.
Talkrunde am Jugendtreff "Alte Bäckerei" in Westhausen
"Unsere Gesellschaft braucht Freiräume, denn sie bergen Chancen für kreatives Neues!"
Über diese Aussage unserer Direktkandidatin Deborah Düring wollen wir ins Gespräch kommen. Welche politischen Konsequenzen lassen sich daraus ziehen? Welche Forderungen vor Ort und auf Bundesebene entstehen daraus?
Kommt vorbei und diskutiert mit!
Bitte beachtet die aktuellen Hygiene- und Abstandsrichtlinien!
Tag: Montag, 20. September Zeit: 18:00 Uhr Ort: Alte Bäckerei, Westring 20, 60488 Frankfurt
Dienstag, 21. September: Die Welt aus den Fugen – Antworten einer grünen Außenpolitik mit Omid Nouripour
Mit dem Abzug der Amerikaner und ihrer Verbündeten ist in Kabul auch das Versprechen des Westens auf Sicherheit, Menschenrechte und Demokratie im Staub zurückgeblieben. China kann durch neue Allianzen mit den Taliban seine Kontrolle auf Bodenschätze ausweiten. Das heißer werdende Klima wird in Zukunft auch am Hindukusch einen Einfluss auf politische Entscheidungen haben. Wie wird eine Grüne Regierung auf die Herausforderungen reagieren? Antworten geben der außenpolitische Sprecher der Bündnisgrünen Omid Nouripour und Gäste.
Tag: Dienstag, 21. September Zeit: folgt Ort: online
Dienstag, 21. September: GRÜNTalk - Spezial mit Staatsminister Tarek Al-Wazir
Bei unserem GRÜNTalk Spezial ist die Vizepräsidentin des Hessischen Landtags, Karin Müller, im Gespräch mit Tarek Al-Wazir, Staatsminister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.
Wir gehen mit vier „GRÜNTalk Spezials“ in den Endspurt unserer Live-Webcast-Reihe „GRÜNTalk“. In diesen Spezial-Talks spricht jeweils ein*e GRÜNE Minister*in gemeinsam mit einem Mitglied des Fraktionsvorstandes über die Halbzeit-Bilanz und künftige Projekte im eigenen Ressort, bzw. mit Gästen, die sich zuschalten. Sei dabei, stelle Deine Fragen oder berichte, was Du zu dem Thema sagen möchtest.
Mit unserer Live-Webcast-Reihe „GRÜNTalk“ wollen wir entspannte Gespräche über spannende politische Themen direkt vom Schreibtisch, der Couch, dem Tablet oder dem Smartphone aus anbieten. So wie man sonst nach Feierabend über Politik plaudert, wollen wir das mit Menschen aus ganz Hessen tun.
Fachwissen ist hier nicht erforderlich, es geht um Eure Fragen in einem lockeren Rahmen. Fragen können auch vorab per Mail an gruene-online@ltg.hessen.de geschickt werden.
Zugangsdaten:us02web.zoom.us/j/88556203864 (Meeting-ID: 885 5620 3864) Natürlich ist auch eine Einwahl per Telefon möglich: +49 69 3807 9883; Schnelleinwahl mobil +493056795800,,88556203864#
Die GRÜNTalks können auch live auf Facebook mitverfolgt werden.
Tag: Dienstag, 21. September Zeit: 18:30 Uhr Ort:online
Mittwoch, 22. September: Treffen der AG Mittendrin
Veranstalter*innen: AG Mittendrin - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV Frankfurt
Veränderung der Arbeitswelt, Leben in Gemeinschaft, Gleichberechtigung…
Die AG MITTENDRIN ist der ideale Ort für alle, die sich über diese und weitere große politische Fragestellungen unserer Zeit und speziell über die Bedürfnisse „unserer" Generation, also von Menschen im „mittleren Alter" (25-55), austauschen möchten. Gerade für neue Grüne Mitglieder ist die AG MITTENDRIN eine tolle Möglichkeit, sowohl sich untereinander als auch die Partei in entspanntem Rahmen kennenzulernen.
Wir freuen uns über bekannte und neue Gesichter und jede zusätzliche Meinung und Perspektive in unserer Runde.
Es wird ein negativer Corona-Test (oder Nachweis vollständig geimpft/genesen) benötigt.
Tag: Mittwoch, 22. September Zeit: 19:30 Uhr Ort: Kreisgeschäftsstelle, Oppenheimer Straße 17, 60594 Frankfurt
Die letzten drei Tage vor der Bundestagswahl werden wir nochmal alles geben. Wir wollen GJH-Mitglieder aus ganz Hessen nach Frankfurt mobilisieren, um unserer Direktkandidatin Deborah Düring zu unterstützen und für ein starkes GRÜNES Gesamtergebnis zu kämpfen. Es wird viele Aktionen, Kneipenwahlkampf, Musik und zahlreiche Gäste geben. Lasst uns an den letzten Tagen vor der Bundestagswahl nochmal richtig Feuer geben!
Zur bessern Planung, tragt Euch bitte vor dem 72-Stunden-Wahlkampf in das Formular ein. Mehr Infos findet Ihr im Programm.
Tag: Donnerstag, 23. - Samstag, 25. September Zeit: siehe Programm Ort: siehe Programm
Freitag, 24. September: Gemeinsam das Klima retten?!
Gespräch zwischen Deborah Düring, Omid Nouripour und lokalen Klimaakteur*innen
Überschwemmungen, Waldbrände, Dürren – Extremwettereignisse häufen sich weltweit. Es ist klar: Die Klimakrise hat uns längst erreicht. Der Weltklimarat IPCC hat kürzlich einen Bericht veröffentlicht, der genau das nochmal in voller Deutlichkeit unterstreicht: Wir müssen dringend handeln. Es braucht eine Bundesregierung, die Klimaschutz zur Priorität macht, damit wir noch auf den 1,5-Grad-Pfad kommen.
Deborah Düring und Omid Nouripour sprechen im Neuen Frankfurter Garten am Danziger Platz mit lokalen Klimaakteur*innen über die Möglichkeiten und Anforderungen an die nächste Bundesregierung.
Ab 20:00 Uhr lockeres Beisammensein mit der GRÜNEN JUGEND.
Tag: Freitag, 24. September Zeit: 17:00 - 22:00 Uhr Ort: Neuer Frankfurter Garten am Danziger Platz 1, 60314 Frankfurt
So kommen eure Termine in die Grüne Woche
Immer wieder erreicht uns die Frage: Wie kommt unser Termin in die Grüne Woche? Hier findet ihr darauf die Antwort. Wir freuen uns auf eure Beiträge.
HINWEIS: Anfragen und Anmerkungen bitte an den Kreisverband: kreisverband(at)gruene-frankfurt.de
Dieser Newsletter ist ein Informationsdienst des Kreisverbandes Frankfurt am Main von Bündnis 90/Die Grünen. AnsprechpartnerInnen:
Julia Frank (julia.frank(at)gruene-frankfurt.de) und Daniel Frank (daniel.frank(at)gruene-frankfurt.de), Vorstandssprecher*innen von Bündnis 90/Die Grünen Frankfurt am Main