Frische Ideen für Frankfurts grünes Band – der Grüngürtel
Seit fast 35 Jahren umschließt unser Grüngürtel Frankfurt wie ein schützendes grünes Band und funktioniert dabei als unverzichtbare natürliche Klimaanlage. Doch während wir die frische Waldluft genießen und die wohltuende Abkühlung an heißen Sommertagen, formieren sich im Hintergrund immer wieder Begehrlichkeiten. Manche blicken mit baufreudigen Augen auf diese vermeintlich "ungenutzten" Flächen.
Der Druck auf unseren Grüngürtel wächst stetig. Die expandierende Stadt Frankfurt braucht Platz, und ohne unsere beharrliche Verteidigung könnten diese unersetzlichen Flächen Stück für Stück verloren gehen. Die grüne Lunge unserer Stadt filtert nicht nur Schadstoffe aus der Luft – sie schafft auch Lebensraum für unzählige Arten und bietet uns allen dringend benötigte Erholungsräume.
Doch wir GRÜNEN wollen nicht nur verteidigen, sondern vor allem gestalten und mit guten Ideen dagegenhalten! Deshalb laden wir am 23. Mai um 18 Uhr in die Evangelische Akademie ein. Unter dem Motto "Neue Ideen für den Grüngürtel" wollen wir mit Euch und Expert*innen Vorschläge besprechen, wie wir dieses Erbe bewahren und zukunftsfähig weiterentwickeln können.
Die Veranstaltung verspricht einen spannenden Mix aus historischem Rückblick, aktuellen Herausforderungen und visionären Lösungsansätzen:
Uli Baier nimmt uns mit zu den Anfängen des Grüngürtels, als die politische Absicherung von Frankfurts grüner Infrastruktur beschlossen wurde.
Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez gibt Einblicke in aktuelle Projekte und Herausforderungen. Engagierte Umweltaktive präsentieren ihre Visionen in ca. 8 kurzen Präsentationen.
Im gemeinsamen Austausch, moderiert von Anne Chebu und mit der Expertin für sozial-ökologische Aushandlungsprozesse Prof. Diana Hummel, diskutieren wir, wie der Grüngürtel noch mehr zur Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität beitragen kann.
Während andere Städte noch über theoretische Klimaanpassungskonzepte debattieren, haben wir mit dem Grüngürtel längst einen Baustein, um den andere uns beneiden – der allerdings kontinuierliche Pflege und frische Impulse braucht. Wir freuen uns auf Eure Ideen und eine lebendige Diskussion!
Weitere Details zu unserer Veranstaltung am 23.5. um 18 Uhr in der Evangelischen Akademie findet ihr hier.