Logo Sonnenblume

GRÜN bewegt! Dornbusch und Ginnheim – Nachverdichtung, ÖPNV und Grünflächen

Dienstag, 22.7.2025

Die GRÜNEN im Römer laden gemeinsam mit den GRÜNEN im Ortsbeirat 9 zu einem Spaziergang durch Dornbusch und Ginnheim ein. Am 24. Juli um 17:30 Uhr startet der Rundgang am Grünzug Platenstraße. Im Fokus stehen das bundesgeförderte Städtebauprojekt „Grünes Y", Deutschlands größtes Nachverdichtungsprojekt in der Platensiedlung und der Streckenverlauf der geplanten U4-Verlängerung. Es ist der dritte Spaziergang der sechsteiligen Sommerreihe „GRÜN bewegt“, in welcher sich die Stadtverordneten gemeinsam mit GRÜNEN vor Ort anschauen, was GRÜNE bewegt haben und wo sich die Stadt verändert hat.

Wann? 24. Juli ab 17:30 Uhr

Startpunkt: Eingang Grünzug Platenstraße (am Spielplatz, neben Astrid-Lindgren-Schule)

Anfahrt: Bus 34 (Platenstraße) oder Bus 64 (Stefan-Zweig-Str.)

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Ende: an der U-Bahn-Station Ginnheim

Unser „Green Team“: An dem Spaziergang nehmen teil: Dimitrios Bakakis, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Römer, Angela Rühle, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Ortsbeirat 9, Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, Bastian Bergerhoff, Stadtkämmerer und Personaldezernent sowie weitere Mitglieder der beiden GRÜNEN-Fraktionen.

Dimitrios Bakakis, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Römer, freut sich auf die Erkundungstour: „In der Platensiedlung kommen viele spannende Entwicklungen zusammen! Nach der bundesweit beachteten Aufstockung der Platensiedlung sind viele zusätzliche Bewohner*innen ins Quartier gekommen. Der neue Grünzug mit Spielplatz, Toiletten und Verschattungsmöglichkeiten ist für die Bewohner*innen zum neuen Zentrum geworden, wird von Eltern und Kindern gleichermaßen hochgelobt und ist sogar überregional zum beliebten Ausflugsziel geworden. Das Grüne Y, ein durch den Bund gefördertes Städtebauprogramm mit dem Ziel, die Grünflächen im Stadtteil zu vernetzen, ist ein voller Erfolg.“

„Mit zahlreichen Anträgen und Ideen haben wir die Entwicklung des Quartiers im Ortsbeirat aktiv begleitet", betont Angela Rühle, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Ortsbeirat 9. „Die auf unsere Anregung hin gestarteten Initiativen wie die partizipative Namensgebung für die Grünflächen und die Aktionen des ‚Labors‘ der Bildungskommune zeigen, wie wir die Bürger*innen bei der Stadtentwicklung einbeziehen können. Besonders die U4-Verlängerung wird maßgebliche Auswirkungen auf das Stadtbild haben – hier setzen wir uns für eine sensible Planung und auch für eine starke Bürger*innenbeteiligung ein.“ Sie resümiert: „Wir haben in der Platensiedlung viele tolle Institutionen und schon viel bewegt - aber wir freuen uns auch sehr darauf, mit den Bürger*innen ins Gespräch darüber zu kommen, was noch fehlt und wie wir die anstehenden Veränderungen begleiten können!"