Unsere Umfrage zum „städtischen Grün“
Liebe Freund:innen,
Mit unserer Umfrage zum „städtischen Grün“, die wir im August unter 5.000 Frankfurter:innen gestartet haben, haben wir offenbar einen Nerv getroffen. Das zeigen nicht nur die konkreten Ergebnisse, sondern auch die außergewöhnlich hohe Beteiligung: Von den per Zufallsstichprobe ausgewählten Frankfurter:innen haben 1.347 den umfangreichen Fragebogen beantwortet – eine Rücklaufquote von 28,5 %. Eine beeindruckende Beteiligung, die uns eine solide Datenbasis und viele Denkanstöße für künftige Veränderungen liefert.
Übrigens ist die Umfrage Teil des seit über einem Jahr im Dezernat intensiv bearbeiteten Schwerpunktthemas „Wert des Grüns“ – eingebettet in zahlreiche Projekte, Veranstaltungen und Redebeiträge.
Das Thema Müll war ebenfalls Teil unserer Umfrage. Dazu passt, dass wir in dieser Woche die „Zero Waste“-Kampagne gestartet haben. Mit ihr wollen wir die Frankfurter Bürger:innen spielerisch informieren, motivieren und aktiv in die Abfallvermeidung einbeziehen. Wie das geht? Über eine Informationsplattform und den „Waste-Bewerb“ – ein interaktives Online-Quiz mit 100 Fragen und 10 Levels, das auf unterhaltsame Weise vermittelt, wie Müll richtig getrennt und Abfall vermieden werden kann. Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen!
Hintergrund der Kampagne ist ein großes Ziel: Frankfurt will „Zero Waste City“ werden – eine Stadt ohne Verschwendung.
Bis 2035 wollen wir die Restmüllmenge pro Kopf deutlich senken – von derzeit 205 Kilogramm auf 120 Kilogramm pro Jahr. Ein ambitioniertes Ziel, aber eines, das wir gemeinsam erreichen können.
Aber lest selbst – über unsere Umfrage und die Zero-Waste-Kampagne!
Eure
Tina