Stadtradeln 2025: GRÜNE strampeln wieder fürs Klima
Vom 1. bis 21. Mai 2025 findet die internationale Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln“ statt. Die GRÜNEN im Römer sind auch dieses Jahr wieder beim Radeln für ein gutes Klima mit einer großen Gruppe dabei. Beim Stadtradeln geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jeder Kilometer zählt – erst recht die Kilometer, die sonst mit dem Auto gefahren worden wären.
Im letzten Jahr wurden in Frankfurt im Rahmen der Aktion rund 1,2 Millionen Kilometer Rad gefahren und somit 201 Tonnen CO2 vermieden. Dies entspricht einem durchschnittlichen Jahresausstoß von 95 Pkw. Im Jahre 2023 waren es 158 Tonnen CO2-Einsparungen. Die jährlich steigende Zahl an Teilnehmenden sollte daher allen ein weiterer Anreiz sein, sich am „Stadtradeln“ zu beteiligen, um ein noch stärkeres Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.
„Für uns GRÜNE ist es selbstverständlich, bei dieser Aktion mitzumachen. Für mich persönlich ist spätestens der 1. Mai dann auch der Beginn der Radsaison. Durch die tägliche Eingabe gefahrener Kilometer in die Stadtradeln-App entstehen mit der Gruppe viele Kilometer. Das spornt natürlich auch die Radler*innen im eigenen Team an, sich noch mehr ins Zeug zu legen. Durch die vielen neuen Radwege und den Ausbau der Radinfrastruktur wird die eigene Stadt so immer mehr erkundet und weiter entdeckt“, freut sich die sportpolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Römer, Natascha Kauder.
Vor allem geht es bei dieser Aktion um Klimaschutz und lebenswertere Städte sowie um Spaß im Team und die Gesundheit. David Edelmann, klimapolitischer Sprecher und stellvertretender Fraktionsvorsitzender, freut sich ebenfalls sehr auf den Start der Kampagne: „Für mich steht das ‚Stadtradeln‘ beispielhaft dafür, wie wir Klimaschutz gewinnbringend in unseren Alltag einbauen und dadurch unsere Lebensqualität erhöhen. Wenn wir für unsere täglichen Wege – egal ob zum Büro, in die Schule oder zum Sportverein – öfter mal das Rad benutzen, dann nutzt dies nicht nur uns persönlich, sondern auch allen anderen Frankfurter*innen und dem Klima. Da die Kampagne als Gruppen-Wettbewerb organisiert ist, weckt sie auch noch unseren sportlichen Ehrgeiz – besser geht es nicht!“
„Durch die Nutzung der App können die Verkehrsplaner*innen unter anderem sehen, welche Strecken Menschen wählen, an welchen Strecken sie am liebsten radeln oder wo lange Wartezeiten sind. Ein Riesenmehrwert für die Kommunen und für die Förderung des Radverkehrs. Außerdem ist die Aktion ein tolles Gruppenerlebnis. In diesem Jahr sind neben Schulen, Firmen, Sportvereinen und Einzelpersonen insbesondere Familien aufgerufen, sich zu beteiligen“, ergänzt Katharina Knacker, Fraktionsvorsitzende und mobilitätspolitische Sprecherin der Fraktion.
Nach Abschluss der Kampagne ehrt die Stadt Frankfurt die Gewinner*innen in verschiedenen Kategorien: Preise gibt es für besonders engagierte Teams, Teamkapitän*innen, Schulen und für die Person, die die meisten Kilometer gesammelt hat. Auch werden in diesem Jahr wieder Eintrittskarten für die internationale Fahrradmesse EUROBIKE vergeben. Am 28. Juni findet hier auch die Preisverleihung statt.
Weitere Informationen zur Kampagne gibt es unter www.frankfurt-greencity.de.