Bockenheim und Westend – Kulturcampus – sozial und nachhaltig
Bockenheim und Westend – Kulturcampus – sozial und nachhaltig
Pressemitteilung der GRÜNEN im Römer vom 08.08.2025
Die GRÜNEN im Römer laden gemeinsam mit den GRÜNEN im Ortsbeirat 2 herzlich zu einem Spaziergang rund um die Bockenheimer Warte ein. Es ist die sechste Veranstaltung der sechsteiligen Sommerreihe „GRÜN bewegt“, in welcher sich die Stadtverordneten gemeinsam mit GRÜNEN vor Ort anschauen, was GRÜNE bewegt haben und wo sich die Stadt verändert.
13.08. | 18:00 Uhr
Startpunkt: Juridicum (Ausgang U-Bahn Station)
Dauer: ca. 1,5 Std.
Unser „Green Team“: Am Spaziergang werden unter anderem teilnehmen: die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Römer Dr. Katharina Knacker und weitere Stadtverordnete, ebenso Carola Scholz und weitere Mitglieder der GRÜNEN Fraktion im Ortsbeirat 2.
Gemeinsam wollen wir uns anschauen und darüber diskutieren, welche Veränderungen auf dem ehemaligen Universitätsgelände anstehen. Offenes Haus der Kulturen, Juridicum, Dondorf-Druckerei, HfMDK, Kultur, bezahlbares Wohnen, neuer Stadtraum: Dies sind nur einige der Themen, die uns bei diesem Spaziergang beschäftigen werden.
Dr. Katharina Knacker, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Römer, dazu: „Dieses zentral gelegene Gelände ist eines der spannendsten Projekte in Frankfurt. Ich freue mich sehr darauf gemeinsam mit den GRÜNEN im Ortsbeirat darüber zu sprechen, welche Potentiale hier schlummern und wie wir sie gestalten wollen.“
Carola Scholz, GRÜNE im Ortsbeirat 2: „Das Projekt Kulturcampus bewegt nicht nur uns GRÜNE im Ortsbeirat, sondern große Teile der Bevölkerung in Bockenheim und Westend. Nach Jahren des Stillstands soll es nach Absprachen zwischen Stadt und Land mit der Entwicklung jetzt vorangehen. Wichtig ist für uns eine sinnvolle Zwischennutzung für die derzeit leerstehenden Universitätsgebäude und eine nachhaltige klimagerechte Entwicklung des Areals. Dazu gehört auch unsere Forderung für das Juridicum: Hier gilt es ein Modellprojekt des ‚Umbauens im Bestand‘ zu entwickeln.“