Logo Sonnenblume

Die Jugend hat das Wort

Dienstag, 26.8.2025, 10:00 Uhr
Beschreibung
Veranstalter*innen: Dezernat II

Polarisierung, Desinformation und rechtsextreme Ideologien nehmen auch unter jungen Menschen zu. Es zeigen sich alarmierende Trends: Bei der Bundestagswahl im Februar 2025 wählten 21 Prozent der 18-24-Jährigen die AfD. Gleichzeitig berichten engagierte junge Menschen von strukturellen Hürden wie fehlender Mitbestimmung, mangelnder Sichtbarkeit oder so genanntem Adultismus.

Diese Themen stehen im Mittelpunkt des Jugend- und Demokratiekongresses, zu dem Bürgermeisterin und Diversitätsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg einlädt. Ziel des erstmals stattfindenden Kongresses am  Dienstag, 26. August (10 bis 17 Uhr) in der Jugend-Kultur-Kirche Sankt Peter ist, Menschen zusammenzubringen, um ihre politischen Anliegen sichtbar zu machen, Räume für Vernetzung zu schaffen und demokratische Teilhabe zu stärken. Das Motto lautet „Jugend- und Demokratiekongress – Gemeinsam Gestalten!

Das Programm sieht Workshops und Diskussionen sowie ein „Demokratie Lab“ mit Foren zu verschiedenen Themen vor. Die Eröffnung übernimmt Eskandari-Grünberg, ein Grußwort spricht Stadtschüler:innensprecherin Anna Russom. Professor Frederick de Moll hält einen Vortrag zur Shell-Jugendstudie. Außerdem gibt es eine Performance der Schüler:innen der Liebigschule. Durch das Programm führt YOU FM-Moderator Noel Schmidt. Zum Abschluss sind alle Teilnehmenden zu einer Party eingeladen unter anderem mit einem Markt der Möglichkeiten, DJ Millennium und Ice Cream for Democracy.

„Ich freue mich auf diese ganz besondere Veranstaltung. Mit dem Kongress wollen wir Mut machen, Orientierung bieten und zeigen, dass Demokratie jugendlich und vielfältig ist“, sagt Diversitätsdezernentin Eskandari-Grünberg. „Es geht darum, die politischen Anliegen junger Menschen sichtbar zu machen, Räume für Vernetzung zu schaffen und die demokratische Teilhabe zu stärken. In mehreren Treffen mit verschiedenen Jugendorganisationen hat das Diversitätsdezernat den Kongress in den vergangenen Monaten vorbereitet.

Veranstalter ist das Dezernat II – Bürgermeisterin, Diversität, Antidiskriminierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie. Der Kongress ist offen für alle Interessierten, die Teilnahme ist kostenlos. Für Schüler:innen ist der Tag unterrichtsfrei, sie erhalten eine offizielle Bestätigung. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an: amka.anmeldung@stadt-frankfurt.de. Weitere Informationen sowie das vollständige Programm gibt es hier.

 

Veranstaltungsort

Jugend-Kultur-Kirche Sankt Peter