Finanzen
Unsere Haushalts- und Finanzpolitik ist geprägt von einem transparenten Ausgleich zwischen Einnahmen auf der einen Seite, die die Zahler*innen nicht überlasten und zugleich als sinnhaftes Steuerungsinstrument dienen, und effizienten konsumtiven wie investiven Ausgaben in eine sozial-ökologische städtische Infrastruktur auf der anderen. So gilt es, den Kurs einer nachhaltigen Haushaltspolitik beizubehalten. Neuverschuldung muss auf Zukunftsinvestitionen – z.B. für die Klimawandelbekämpfung und -anpassung – fokussiert sein, um zukünftigen Generationen den politischen Handlungsspielraum zu erhalten helfen. Unterlassene Instandhaltungen, nicht getätigte Investitionen in Bildung und Betreuung sowie ausbleibende Krisenbewältigung und Förderung demokratischer Strukturen rächen sich später mit noch höheren Kosten. Frankfurt am Main verfügt über ein gesundes wirtschaftliches Rückgrat. Sparen um jeden Preis gibt es mit uns nicht.
Ansprechpartner*innen zu diesem Thema:
Passende Termine zu diesem Thema:
Passende Beiträge zu diesem Thema:
Spannende Diskussionen bei der 12. FAIR FINANCE WEEK in Frankfurt
Nachtragshaushalt 2025: 180-Grad-Wende macht Boris Rhein zum Schulden-Ministerpräsidenten
Der städtische Haushalt und seine konkreten Auswirkungen
Finanzminister schließt Nachtragshaushalt 2025 nicht aus
Ein Jahr Hessengeld
Die Bundesregierung missbraucht das Sondervermögen
GRÜNER Zukunftspakt soll Städte, Gemeinden und Landkreise nachhaltig unterstützen
CDU regiert in Hessen faktisch allein

Was wir gegen den Marriage Earnings Gap tun können
