Finanzen
Unsere Haushalts- und Finanzpolitik ist geprägt von einem transparenten Ausgleich zwischen Einnahmen auf der einen Seite, die die Zahler*innen nicht überlasten und zugleich als sinnhaftes Steuerungsinstrument dienen, und effizienten konsumtiven wie investiven Ausgaben in eine sozial-ökologische städtische Infrastruktur auf der anderen. So gilt es, den Kurs einer nachhaltigen Haushaltspolitik beizubehalten. Neuverschuldung muss auf Zukunftsinvestitionen – z.B. für die Klimawandelbekämpfung und -anpassung – fokussiert sein, um zukünftigen Generationen den politischen Handlungsspielraum zu erhalten helfen. Unterlassene Instandhaltungen, nicht getätigte Investitionen in Bildung und Betreuung sowie ausbleibende Krisenbewältigung und Förderung demokratischer Strukturen rächen sich später mit noch höheren Kosten. Frankfurt am Main verfügt über ein gesundes wirtschaftliches Rückgrat. Sparen um jeden Preis gibt es mit uns nicht.
Ansprechpartner*innen zu diesem Thema:
Passende Termine zu diesem Thema:
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
Mehr Informationen
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
Mehr Informationen
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
Mehr Informationen
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
Mehr Informationen
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
Mehr Informationen
Passende Beiträge zu diesem Thema:
Meine Plenarrede: Wir brauchen das Finanzsystem für die nachhaltige Transformation – Frankfurt führt
Antisemitismus darf bei uns keinen Platz haben!
Regierungsbilanz: Investitionen in die Zukunft
Finanzausschuss und feministische Entwicklungspolitik
Städtischer Jahresabschluss weist Plus von 32 Millionen Euro auf
1. Mai - Viel erreicht! Viel zu tun!
Haushaltsentwurf 2023 ins Stadtparlament eingebracht

Koalition treibt Aufklärung rund um den „Fall Akman“ voran

Grüne Wahlprüfsteine für die Haushaltspolitik und eine moderne Verwaltung
Listenaufstellung in Wetzlar und Start-up-Stipendium „push!“ geht in die zweite Runde
Bewerbung um Ansiedlung der Anti-Geldwäsche-Behörde
