AG Planen, Bauen, Wohnen
Das Thema "Planen, Bauen, Wohnen" ist auch im Kreisverband Frankfurt ein drängendes Problem.
2020 hat sich daher eine neue AG gegründet, in der wir mit weiteren Interessierten (mit oder ohne Parteibuch) und Expert*innen unterschiedliche Themen besprechen wollen.
Wo liegen eigentlich die Ursachen der aktuellen Situation?
Was wurde in den vergangenen Jahren von Stadt, Land, Bund auf den Weg gebracht, um die Situation zu verbessern?
Was ist erfolgreich, was nicht? Was tut die Stadt Frankfurt, was das Land, was der Bund, und welche Ideen und Vorschläge gibt es darüber hinaus?
Was ist mit Umwandlungsvorbehalt und Wohnraumzweckentfremdungsverbot?
Wie stehen wir zu Mietentscheid, Mietendeckel, Enteignung?
Wie sah und sieht in Frankfurt eigentlich geförderter Wohnungsbau aus?
Und wo bleiben bei all dem der Klimaschutz, die Energieeffizienz? Wo werden Grünflächen erhalten oder neu gewonnen? Wo wird Bauland ausgewiesen, wo findet Ausgleich statt? Wie kooperiert Frankfurt mit der Region?
Wie steht es um genossenschaftliches / gemeinschaftliches Wohnen?
Mitmachen?
Koordinator*innen: Carola Scholz und Ingo Sturm
Mailadresse: ag-planen-bauen-wohnen@gruene-frankfurt.de
Zum AG-Thema passende Beiträge

Rede zur Aktualisierung des städtischen Förderprogramms für sozial gefördertes Wohnen im 1. und 2. Förderweg

Rede zum Koalitionsantrag „Solarenergie-Nutzung in Bebauungsplänen und bei städtischen Grundstücksvergaben zum Standard machen“ (NR 1157/25)

Rede zum CDU-Antrag NR 1115/25 "Bebauungspläne: Prioritäten setzen statt verschleppen"

Passivhausstandard bleibt zentrale Säule der Frankfurter Baupolitik
Der Kulturcampus in Bockenheim – die Kunst des (Un)Möglichen
Mobilität: Von Knoten und Plänen

GRÜNE im Römer sehen Licht und Schatten bei Kompromisslösung für den Kulturcampus
Was die künftige Bundesregierung jetzt tun muss

Antrag: Solarenergienutzung in Bebauungsplänen und bei städtischen Grundstücksvergaben zum Standard machen
